Mensch, Familie, Gesellschaft
Der Gemeinderat und die Stadtverwaltung haben gemeinsam Leitthesen zum Thema Mensch, Familie und Gesellschaft entwickelt.
Leitthesen:
I. Aktivitäten
In Stutensee werden die vielseitigen Angebote niederschwellig gestaltet und weiterentwickelt, sodass alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang dazu haben.
IV. Gleichberechtigung
Stutensee fördert Chancengleichheit und Teilhabe.
Fehlt Ihnen ein Aspekt? Ist Ihnen die Formulierung zu stark oder zu schwach? Schreiben Sie es uns mithilfe der Kommentarfunktion.
Bekenntnis:
Stutensee ist eine bunte, vielfältige und soziale Stadt, welche alle Menschen als Bereicherung und Teil der Gemeinschaft sieht.
Leitthesen:
I. Aktivitäten
II. Bildung
Stutensee weist bedarfsgerecht und vorausschauend hochwertige sowie vielfältige Bildungs- und Betreuungsangebote aus; in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Trägerinnen und Trägern.III. Ehrenamt
Stutensee bietet Strukturen zur Förderung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements.IV. Gleichberechtigung
Stutensee fördert Chancengleichheit und Teilhabe.

Da bisher kein Kultur- Amt bei der Stadt besteht, wäre der oben genannte Kulturverband ein erster Schritt.
Dabei ist auch das Thema Geschichte ein wichtiger Aspekt.
Museen- wie z. B. das Heimat- und Hugenottenmuseum in Friedrichstal- sind Bewahrer des kulturellen Erbes, aber auch Einrichtungen zur Wissensvermittlung. Sie können durch die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart zum Nachdenken über die Zukunft anregen.
Eine bessere Bekanntheit dieser Einrichtungen, das Aufleben der früher bestehenden Kooperationen mit Schulen, Vereinen und geschichtlich interessierten Personen wäre eine gute Grundlage.
Dabei ist- wie auch bei den anderen Einrichtungen und öffentlichen Orten der Stadt- die Barrierefreiheit wichtig.
Es gibt in Stutensee keine Angebote für behinderte Kinder/Jugendliche. Ebenso leider keine Unterstützung für pflegende Angehörige. Inklusive/Integrative Kindergartenplätze und Beschulung Fehlanzeige.
Es ist dringend erforderlich, dass die Stadt Stutensee Geld für die Sanierung des Bads in Spöck in die Hand nimmt. Immer wieder steht ansonsten die Diskussion im Raum, das Bad wegen eines zu hohen Energieverbrauchs schließen zu wollen.
Dieses Bad ist aber - insbesondere wegen seines Hubbodens- ein Segen für die Schwimmausbildung. Sei es durch die Schulen, Vereine oder durch die DLRG.
Das Ausbildungshallenbad im Ortsteil Spöck sollte saniert und weiterhin von den vielen Kindern und Jugendlichen zum Schwimmenlernen und vertiefen genutzt werden können. Der Zulauf der DLRG Spöck war in der Zeit nach Corona immens und es gibt immer noch viele Kinder, die eine Schwimmausbildung benötigen, denn diese ist dafür da, Leben zu retten. Zudem dient es auch der Gesundheitsförderung für Erwachsene.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verankerung des Schwimmunterrichts im Bildungsplan. Gibt es das Spöcker Ausbildungshallenbad nicht mehr, müssen die Grundschüler aller Ortsteile nach Blankenloch, wofür die Kapazitäten, sowie die organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen sicherlich nicht gegeben sind. Deshalb sollte das Spöcker Ausbildungsschwimmbad saniert werden und der Öffentlichkeit weiterhin zur Verfügung stehen.